1956 | Gründung des Vereins am Pfingstsonntag. Erster Vereinspräsident Karl Wittek. Geistlicher Beirat Vikar Icking: Spielbetrieb im sog. "Schaafstall". |
![]() |
|
Der Schaafstall – hier begann es 1956 | |
1959 | Verlegung des Spielbetriebs in die Turnhalle "Hauptschule": Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksklasse des DJK Diözesanverbandes Münster. |
![]() |
|
1959 bis 1974: Die Turnhalle der Hauptschule Senden | |
1962 | Anschluss der DJK an den Westdeutschen Tischtennis-Verband im TT-Kreis Lünen-Lüdinghausen |
1967 | Vorübergehende Einstellung des Meisterschafts-Spielbetriebs, da zeitgleich einige wichtige Spieler aus beruflichen Gründen nicht mehr aktiv zur Verfügung standen. |
1970 | Neuaufbau durch die Sportkameraden Klaus Kuhlmann und Ulrich Röttger. |
1974 | Wiederaufnahme des Meisterschaftsspielbetriebes im TT-Kreis-Lüdinghausen. |
1975 | Umzug in die Turnhalle "Bonhoeffer-Schule" als neue Übungsstätte. |
![]() |
|
Die Bonhoeffer-Halle – unsere Heimat von 1975 bis 1990 | |
1980 | Erste Sendener "Dorfmeisterschaft", die heutige "Gemeindemeisterschaft". |
1981 | 25-jähriges Bestehen der DJK Westfalia Senden unter dem damaligen 1. Vorsitzenden Ulrich Röttger |
1983 | Kontinuierlicher und erfolgreicher Aufbau des Vereins in allen Altersklassen - sowohl im Damenbereich als auch bei der Jugend und den Senioren. |
1987 | Die Diözesanmeisterschaft in IBBENBÜREN wird für 26 Teilnehmer (!) der DJK WESTFALIA zu einem unvergesslichen Erlebnis! |
1988 | Die 1. Herrenmannschaft erreicht mit Georg Havighorst, Ralf Schneider, Roland Palz, Wolfgang Golubski, Wilhelm Brox und Burkhard Brörken den Aufstieg in die Bezirkskiasse. |
1989 | Die Abteilung RHÖNRAD schließt sich unter Führung von Bernhard Ahland der DJK WESTFALIA SENDEN an. |
1989 | Die DJK WESTFALIA SENDEN ist Ausrichter der Diözesanmeisterschaften in der Zweifachturnhalle Senden. |
1990 | Die neue STEVERHALLE wird ihrer Bestimmung übergeben. Der mehrfache Deutsche Mannschaftsmeister und Europapokalgewinner BORUSSIA DÜSSELDORF wird für einen Schaukampf verpflichtet. Jörg Roßkopf und Steffen Fetzner als amtierende Doppelweltmeister begeistern alle anwesenden Zuschauer. |
1990 | Spiel- und Trainingsbetrieb der DJK wird gleichzeitig von der Bonhoefferhalle in die Zweifachturnhalle verlegt. |
![]() |
|
Die Zweifachhalle im Sportpark – unser jetziges zu Hause | |
1991/92 | Direkter Wiederaufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksklasse. |
1992 | Organisation und Durchführung eines internationalen Jugendturniers unter Leitung des damaligen 1. Vorsitzenden Alfons Hues. Eine Mammutveranstaltung, die den DJK-Helfern Überdurchschnittliches abverlangte. Sportler aus Ägypten, Litauen, Niederlande, Rumänien, Österreich sowie aus der ganzen Bundesrepublik waren beteiligt. |
1992 | Die 1. Damenmannschaft schafft mit Birgit Arning, Elisabeth Mevenkamp, Helga Watts-Nolting und Silke Schüttpelz den Aufstieg in die Bezirksliga. |
1992 | Alfons Hues - langjähriger Vorsitzender des Vereins - stellt sich nicht mehr zur Wahl. |
1992 | Klaus Breng tritt die Nachfolge an und hilft dem Verein aus einer prekären Lage. |
1993/94 | Als 19-jähriger wird Tobias Möllers 1. Vorsitzender der DJK WESTFALIA SENDEN. |
1995 | Hermann Büttner übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden. Nach einiger Zeit sportlicher Rückschläge und zu beklagender Spielerabgänge bewegt sich das DJK-Schiff unter seiner Leitung wieder in einem ruhigeren Fahrwasser. |
1996 | Die erste Herrenmannschaft schafft recht überraschend den Aufstieg in die Kreisliga. Mit Mannschaftsführer Roland Palz freuen sich Carsten Busche, Georg Havighorst, Ralf Schneider, Joachim Schubert, Karl-Heinz Trütken und Thorsten Martens. Die DJK WESTFALIA SENDEN begeht ihr 40-jähriges Vereinsjubiläum. Es wird kräftig gefeiert ! |
1998/99 | Die Jugendarbeit macht sich bezahlt. Unsere beiden Jugendmannschaften steigen nach kurzem Zwischenstopp in der Bezirksklasse in die Bezirksliga auf. Beteiligt sind André Thiel, Christian Domikowsky, Benedikt Scheiper, Michael Fischer und Philipp Trahe in der 1. Jugend, während Frank Wiederkehr, Christian Halsbenning, Daniel Große-Hüls und Markus Rohlf als "Youngster" stolz auf ihren Erfolg in der 2. Jugend sein können. |
2000 | Die erste Herrenmannschaft schafft unter der Führung der Routiniers Horst Ilberg und René Jongmans den Aufstieg in die Bezirksklasse. Mit ihnen freuen sich die Mannschaftskameraden Joachim Schubert, Georg Havighorst, Lothar Dasler und Jörg Eckert. |
2000 | Bernhard Ahland verlässt sein Domizil Senden berufsbedingt, damit verbunden ist die Auflösung der "Abteilung Rhönrad" |
2000 | Die DJK Westfalia Senden hat einen Weltmeister. Horst Ilberg wird mit 70 Jahren (!) in seiner Altersklasse im Doppel Tischtennisweltmeister und im Einzel Vizeweltmeister. Die weite Reise nach Kanada hat sich gelohnt! |
2001 | Verbandsligaspieler Jürgen Dresselhaus findet den Weg zur DJK Westfalia und hat wesentlichen Anteil an einem hervorragenden 3. Tabellenplatz in der Bezirksklasse. |
2002 | Sascha und Carsten Busche "kehren heim" und bilden eine weitere Verstärkung für die erste Herrenmannschaft. |
2003 | Geschafft! Die erste Herrenmannschaft gewinnt in der Aufstellung Jürgen Dresselhaus, Sascha Busche, Carsten Busche, René Jongmans, Horst Ilberg und Joachim Schubert zwei Entscheidungsspiele und steigt in die Bezirksliga auf. 3. Mai 2003 - wahrlich ein schönes Geburtstagsgeschenk für DJK-Sportwart Manfred Lüling. |
2003 | In der Mädchen-Bezirksliga werden Wibke Scheiper, Anna-Katharina Meyer, Stephanie Rohlf und Julia Große-Hüls Meister und steigen in die Mädchen-Verbandsliga auf. |
2003 | DJK-Sportwart Manfred Lüling berichtet in der Jahreshauptversammlung stolz von einem "ERSTE-SAHNE-JAHR": Von acht Herrenmannschaften schaffen vier den Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse. |
2004 | Nach dem Aufstieg in die Bezirksliga schlägt sich unsere 1. Herrenmannschaft als Neuling hervorragend und belegt zum Saisonschluss einen ausgezeichneten 5. Tabellenplatz. Manfred Lüling strebt im DJK-Vorstand einen Generationswechsel an und kandidiert nicht mehr für das Amt des Sportwartes. Sein Nachfolger wird Joachim Schubert. Dirk Buschkamp und Jörg Boden finden den Weg zur DJK und verstärken unsere 1. Herrenmannschaft. |
2005 | Unglaublich: Die 1. Herrenmannschaft schafft mit Dirk Buschkamp, Jörg Boden, Jürgen Dresselhaus, Christian Domikowsky, Carsten Busche, Horst Ilberg, Sascha Busche und René Jongmans den Aufstieg in die Landesliga. Immer noch dabei: Unser "Weltmeister" Horst Ilberg mit 75 Jahren ! |
2006 | ... Von Fest zu Fest: Die DJK begeht ihr 50-Jähriges - Es wird wieder kräftig gefeiert! |
2007 | Nach langjähriger erfolgreicher Arbeit als 1. Vorsitzender der DJK Westfalia Senden gibt Hermann Büttner sein Ausscheiden aus dem Amt bekannt. René Jongmans wird auf der Jahreshauptversammlung als sein Nachfolger gewählt! |
2008 | Mit dem ehemaligen Oberligaspieler Tino Berger bekommt die DJK zur Rückrunde hin hochkarätige Unterstützung, so dass die 1. Mannschaft den Klassenerhalt in der Bezirksliga schafft. |
2009 | Die B-Schülermannschaft wird Meister in der Kreisliga! Max Czwalinna, Alexander Jakob, Tobias Rosenberg und Oliver Jakob können eine überaus erfolgreiche Saison mit dem Meistertitel krönen! |
2010 | Großer Jubel auf der Jahreshauptversammlung: Michael Last gibt bekannt, dass er zur DJK zurückkehrt und ab der Saison 2010/2011 die 1. Mannschaft verstärken wird. |
Erfolgreiche Kreismeisterschaften für die DJK-Akteure! Ralf Schneider und Thomas Geisler schaffen die Sensation und tragen bei den Herren C (bis Kreisliga) das Finale vereinsintern aus. Ralf Schneider besiegt seinen Mannschaftskollegen und wird Kreismeister der Herren C. Bei den Herren B schafft es Tino Berger bis ins Finale und belegt am Ende den zweiten Platz. Martin Kolbe und Markus Brinkbäumer werden gemeinsame Dritte bei den Herren D. Erfolgreichste Spielerin des Turniers wird mit zwei Titeln (Mädchen A und Damen B) sowie vier Platzierungen Sara Dresselhaus. Dank eines guten Abschneidens bei den Bezirksmeisterschaften qualifiziert sich Dresselhaus auch für die Westdeutschen Jugendmeisterschaften 2011! |
|